Das maligne Melanom, auch bekannt als Schwarzer Hautkrebs, ist eine ernste Form von Hautkrebs, die von den pigmentbildenden Zellen der Haut oder Schleimhaut, den sogenannten Melanozyten, ausgeht. Hier sind einige wichtige Informationen über das maligne Melanom:
Epidemiologie:
- Das maligne Melanom ist bei Männern der fünfthäufigste und bei Frauen der vierthäufigste solide Tumor.
- Die meisten malignen Melanome werden früh erkannt und können durch eine Operation entfernt werden, was zu Heilung führt. Fünf Jahre nach der Diagnose überleben noch 93 % der Frauen und 91 % der Männer.
Risikofaktoren:
- Eine wichtige Ursache für maligne Melanome ist wiederholte und starke UV-Belastung durch Sonnenbrände, insbesondere in der Kindheit und Jugend.
- Der regelmäßige Besuch von Sonnenstudios erhöht das Risiko für Hautkrebs erheblich.
- Genetische Veranlagung spielt ebenfalls eine Rolle. Personen mit mehreren individuellen Risikofaktoren, wie heller Haut, rötlichem oder blondem Haar, Neigung zu Sommersprossen, Sonnenbrandflecken oder einem Verwandten mit malignem Melanom, haben ein erhöhtes Risiko für diese Art von Hautkrebs.
Symptome und Aussehen:
- Maligne Melanome können in ihrem Erscheinungsbild stark variieren. Sie können dunkel oder schwarz, aber auch grau, dunkelgrau, bleigrau, blaugrau oder bläulich-violett sein. Zudem können sie flach, erhaben oder knotig sein.
- Die Auflichtmikroskopie, eine Methode zur vergrößerten Untersuchung von Hautläsionen, ermöglicht eine genauere Diagnose von Hauttumoren und hilft, sie in frühen Stadien zu entdecken.

Diagnose und Staging:
- Die Diagnose von Hautkrebs erfordert normalerweise die mikroskopische Untersuchung des verdächtigen Gewebes.
- Wenn der Verdacht auf ein Melanom besteht, wird der Tumor normalerweise mit einem Sicherheitsabstand entfernt, abhängig von seiner Dicke. Bei dickeren Tumoren kann eine Entfernung benachbarter Lymphknoten erforderlich sein.
- Die Heilungschancen hängen von der Tumordicke und dem Stadium der Erkrankung ab. Je früher das Melanom erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen.
Behandlung:
- Die Operation ist die wichtigste und effektivste Behandlungsmethode für das maligne Melanom. Sie zielt darauf ab, den Tumor vollständig zu entfernen.
- Die Größe des Sicherheitsabstands bei der Operation richtet sich nach der Dicke des Tumors und seinem Stadium.
- In fortgeschrittenen Stadien kann eine unterstützende medikamentöse Therapie erforderlich sein.
Nachsorge:
- Nach der Behandlung sind regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen wichtig, um einen eventuellen Rückfall frühzeitig zu erkennen.
- Die Häufigkeit der Nachsorgeuntersuchungen hängt vom Stadium der Erkrankung und dem individuellen Rückfallrisiko ab.
- Nach etwa zehn Jahren wird die Nachsorge in der Regel weniger intensiv, aber Selbstuntersuchungen und jährliche Hautuntersuchungen beim Dermatologen sind weiterhin empfohlen, um mögliche neue Melanome rechtzeitig zu erkennen.
Die Früherkennung und die Vermeidung von übermäßiger UV-Strahlung sind entscheidend, um das Risiko für maligne Melanome zu reduzieren und die Heilungschancen zu verbessern. Personen mit Risikofaktoren sollten besonders aufmerksam sein und regelmäßige Hautuntersuchungen durchführen lassen.